Überblick
Die CCR 1000 ist eine kompakte Rückgewinnungsanlage für Prozesswasser. Dank ihrer kompakten Abmessungen kann sie bequem gemeinsam mit verschiedenen Bohrmaschinen verwendet werden.
-
Anwendungsmöglichkeiten:
- an der Rückseite der Erdbohrmaschine (hydraulischer Antrieb)
- auf einem Anhänger (elektrischer Antrieb)
- auf einem Rahmen (elektrischer Antrieb)
Optional kann die CCR mittels Hubvorrichtung und hydraulischen Schnellkupplungen bequem angeschlossen und wieder getrennt werden.
Vorteile
- Da die Bohrspülung unmittelbar und dauerhaft gefiltert wird, ist das Prozesswasser wieder schnell für den Bohrprozess verfügbar. Große Mengen an Prozesswasser sowie große Absetzbecken sind somit überflüssig.
- Zudem werden der geförderte Sand, Lehm und Kiesel trocken gesiebt, wodurch diese einfacher und sauberer verarbeitet werden können. Insbesondere an Bohrstellen mit mehreren Bohrlöchern ist dies ein kostensparender und effizienzverbessernder Vorteil.
- Da die CCR eine eigenständige Anlage ist, kann sie relativ einfach aufgestellt und an vorhandene Erdbohrmaschinen angeschlossen werden. ¹
Funktionsweise und Durchflussdiagramm
Beim Spülbohren wird die Bohrspülung in einem kleinen Spülbehälter aufgefangen, der mit einer
Gummidichtung um ein kleines Standrohr abgedichtet ist.
Die Bohrspülung wird anschließend zur CCR gepumpt und auf das Grobsieb gegeben. Hier werden
große Lehmklumpen und Kieselsteine mittels Schütteln abgeschieden. Die grob gesiebte Bohrspülung
wird in einem Behälter aufgefangen und anschließend dem Hydrozyklon zugeführt. Hier wird das
Wasser von den Feststoffen getrennt. Das Wasser kehrt in den Kreislauf zurück und die Feststoffe
werden auf das Vorsieb gegeben. Hier werden Sand, Wasser und Zusätze abgeschieden.
Der Sand wir abgeleitet und das Wasser mit Zusätzen kehrt in den Kreislauf zurück. Zudem ist ein getrennter Kreislauf mit einem Behälter zur Zugabe von Zusätzen in die Bohrspülung erhältlich.
Technische Daten
An Bohranlage hydraulisch betrieben |
Anhänger elektrisch betrieben |
Rahmen elektrisch betrieben |
|
Prozessvolumen | 1,7 m³ | 2,3 m³ | 2,3 m³ |
Schüttelvorrichtung | Kolben kompakt max. Doppelebene |
Kolben kompakt max. Doppelebene |
Kolben kompakt max. Doppelebene |
Grobsieb | Polyurethan 1,08 m² | Polyurethan 1,08 m² | Polyurethan 1,08 m² |
Vorsieb | Siebfläche 1,1 m² | Siebfläche 1,1 m² | Siebfläche 1,1 m² |
Max. Durchflussrate | 1.000 l/min | 750 l/min | 750 l/min |
Abscheideleistung | 15 t/h | 15 t/h | 15 t/h |
Umwälzpumpe | 9,5 kW | 11,8 | 11,8 |
Hydrozyklon | 1 x Krebs U6 | 6 x Krebs U4-10 | 6 x Krebs U4-10 |
Erforderlicher hydraulischer Druck und Durchfluss |
250 bar 40 l/min |
- | - |
Stromversorgung | - | 64 A - CE | 64 A - CE |
Stromverbrauch | - | 50 kVA | 50 kVA |
Empfohlener Generator | - | 80 kVA | 80 kVA |
Abmessungen LxBxH | 2,2 x 1,46 x 3,1 m | 4,9 x 2,45 x 2,78 m | 2,4 x 1,76 x 2,43 |
Gewicht in kg | 1.800 kg | 2.300 kg | 1.800 kg |
Bilder/Videos








Mehr erfahren?
Sie möchten mehr über die CCR 1000 und deren Leistung erfahren? Dann wenden Sie sich telefonisch unter +31 527 69 71 96 oder über das Kontaktformular an uns.